|
Von 1986 bis 1991 gab ich das Informationsheft METEOR heraus. 1992 übernahm ein Kollege die Herausgabe, stellte jedoch nach drei Ausgaben das Erscheinen wieder ein. Die Gründe bei beiden Herausgebern waren die zeitliche Belastung und das relativ geringe Interesse an einem deutschsprachigen Magazin für Meteoritenkunde.
Da keine Restexemplare mehr zur Verfügung stehen, werde ich Ihnen auf dieser Seite alle Hefte nach und nach präsentieren. Die jeweiligen Heftabbildungen und Angaben in der ersten Zeile führen zu der entsprechenden Ausgabe. |
Liebe Sammlerfreunde! |
Dieter Heinlein: La Criolla: Meteoritenschauer in Argentinien |
Karl Franger: Wertbestimmung der Meteoriten unmöglich? |
Der älteste Meteoritenfall |
Hans-Werner Peiniger: Kurioses am Rande |
Viktor Nentwig: Wie bin ich zum Meteoritensammeln gekommen? |
Inhaltsverzeichnis Jahrgang 1986 |
Inhaltsverzeichnis Jahrgang 1987 |
Heft 11, 3. Jahrgang, Nr. 3 / 1988 |
Wilfried Briegel: Der Himmelsstein von Krähenberg |
Dieter Heinlein: Gans im Flug von Meteorit getötet? |
Hans-Werner Peiniger: Meteorerscheinung als UFO fehlinterpretiert |
Literatur: J. Classen: Meteoritenkrater in Streuellipsen auf Erde, Mond und Planeten |
Für ihn fällt Geld vom Himmel: Amerikaner handelt mit Meteoriten |
Flugbahnen der Meteoriten noch weitgehend ein Rätsel |
Meteorit zerbarst mit einem Knall in 16 Teile |
Heft 12, 3. Jahrgang, Nr. 4 / 1988 |
Rainer Bartoschewitz: Meteorite - Urmaterie unseres Sonnensystems |
Rudolf Auth: Die Entstehung der Tektite |
Walter Zeitschel: Tektite - Glasspritzer vom Mond? |
Arno-Werner Lengowski: Prof. Dr. Alfred Wegener und der Meteorit von Treysa |
Inhaltsverzeichnis Jahrgang 1988 |
Heft 13, 4. Jahrgang, Nr. 1 / 1989 |
Dieter Heinlein: Meteorite auf Briefmarken |
Uwe Bergmann: Organische Verbindungen in Meteoriten? |
Benzol aus dem All |
Aus dem Archiv: Meteoriten, Boten aus dem Weltenraum - Der Meteorit von Breitscheid |
Literatur: J. Classen: Die Meteoritenkrater von Morasko in der VR Polen |
Donnersteine vom Himmel |
Alle 1000 Jahre schlägt ein großer Himmelskörper auf der Erde ein |
Meteorit schlug in den Pazifik ein |
Heft 14, 4. Jahrgang, Nr. 2 / 1989 |
Dieter Heinlein: Edelgase in Pampa-Meteoriten |
Rainer Bartoschewitz: Der Meteorit von Benthullen |
Rainer Bartoschewitz: Meteorite auf Briefmarken |
Arno-Werner Lengowski: Ein konservierter Meteoriteneinschlag und sein Erwerb |
Das heutige Prag liegt mitten im Kraterring eines Meteors |
"Weltraum-Dünger" aus der Tunguska-Explosion |
Heft 15, 4. Jahrgang, Nr. 3 / 1989 |
Rainer Bartoschewitz: Der Meteoritenfall von Chiang Kahn, Thailand |
Robert Matthews: Entdeckung bei einem Meteoriten deutet auf Leben auf dem Mars hin |
Karl Franger: Der Chondrit von Ybbsitz - Teil 1 |
Literatur: Rolf W. Bühler: Meteorite E. F. F. Chladni: Über den kosmischen Ursprung der Meteorite und Feuerkugeln (1794) |
Ein Meteorit gab den Todesstoß |
Heft 16, 4. Jahrgang, Nr. 4 / 1989 |
Meteoritisches Siliziumkarbid aus dem solaren Urnebel |
Meteoriten-Loch in Prag |
Horst Meermann: Zeugen aus der Vorgeschichte des Sonnensystems Am MPI für Chemie werden die Brocken analysiert - 198 neue Funde in der Antarktis |
A. Bischoff, A. Deutsch und D. Stöffler: Meteorite als Zeugen der Entstehung des Sonnensystems - Teil 1 |
Rudolf Auth: Das Kreide-Tertiär-Ereignis |
Meteorit mit Lebensspuren vom Nachbar-Planeten |
Inhaltsverzeichnis Jahrgang 1989 |
Heft 17, 5. Jahrgang, Nr. 1 / 1990 |
Dieter Heinlein: Der Odranec Meteoritenfall von 1619 |
Rainer Bartoschewitz: Einige Gedanken zum Aussterbender Saurier durch Meteoriteneinschlag |
Rolf W. Bühler: Drei Verfahren zum Ätzen von Eisenmeteoriten |
A. Bischoff, A. Deutsch und D. Stöffler: Meteorite als Zeugen der Entstehung des Sonnensystems - Teil 2 |
Karl Franger: Der Chondrit von Ybbsitz - Teil 2 |
Ältester Meteorit der Welt in China entdeckt |
Heft 18, 5. Jahrgang, Nr. 2 / 1990 |
Rainer Bartoschewitz: Der Meteorit von Barntrup, NRW |
Mario Hoffmann: Anda-Struktur auch bei Thailand-Tektiten |
Bernhard M. Klein: Challenger-Unglück durch Meteoritentreffer verursacht? |
Arno-Werner Lengowski: Aufruf |
Rudolf Auth: Das Kreide-Tertiär-Ereignis und seine Folgen |
A. Bischoff, A. Deutsch und D. Stöffler: Meteorite als Zeugen der Entstehung des Sonnensystems - Teil 3 |
Meteorit durchschlug Hausdach |
Himmelskörper durchschlug ein Hausdach |
Heft 19, 5. Jahrgang, Nr. 3 / 1990 |
Jürgen Nauber: Der Meteoritenfall von Stannern |
A. Bischoff, A. Deutsch und D. Stöffler: Meteorite als Zeugen der Entstehung des Sonnensystems - Teil 4 |
Neuer Meteoritenfall - Sterlitamak, 17. Mai 1990 |
Heft 20, 6. Jahrgang, Nr. 1 / 1991 |
A. Bischoff, A. Deutsch und D. Stöffler: Meteorite als Zeugen der Entstehung des Sonnensystems - Teil 5 |
Literatur: Hans Rodewald: Rätselhafte Tektite Harold R. Povenmire: Fireballs, Meteors & Meteorites |
Meteoritenfunde in Libyen |
Heft 21, 6. Jahrgang, Nr. 2 / 1991 |
Sigurd von Wurmb: Die Meteoriten des "Campo del Cielo" |
Meteorit fiel in Vorgarten |
Rudolf Auth und Lothar Poetsch: Die Topographie im Shlitzerland |
Heft 22, 7. Jahrgang, Nr. 1 / 1992 |
Dr. Adolf Bischoff: Wenn das Unerreichbare plötzlich greifbar wird - Meteorite als Bausteine fremder Himmelskörper |
Frank Wlotzka: Über die Häufigkeit von Meteoritenfällen |
Geballte Kraft aus dem Weltall bedroht die Erde |
Thomas Presper: Zwei interessante erdnahe Planetoiden: 1986 DA und 1991 BA |
Daniel Fischer: Der Kandidat - Der Saurier-Killer - die Spur führt nach Mexiko |
Dr. Manfred Reitz: Leben aus dem Meteoriten? |
Kurz notiert: Noblesville, Indiana, USA Cheboksari, Rußland Polarlicht mit Meteorkamera fotografiert Girvan, Ayrshire/England Moldavite - ein Hilfsmittel zur außerirdischen Kommunikation Sauerstoff-Isotope in den SNC-Meteoriten Spuren von explodierten Meteoriten übersäen die Venus 1991 VG - Planetoid oder Weltraumschrott |
Heft 23, 7. Jahrgang, Nr. 2 / 1992 |
Andreas von Rétyi: Der schwarze Stein zu Mekka - ein Meteorit? |
Roland Gröber: Ein Besuch in zwei Meteoriten-Museen |
Gisela Pösges & Dr. Michael Schieber: Das Rieskrater-Museum Nördlingen und sein geologisches Umfeld |
Prof. Dr. Dieter Stöffler: Die Bedeutung des Rieskraters für die Planeten- und Erdwissenschaften |
Dr. Manfred Reitz: Lebenskatastrophen |
Kurz notiert: Diamanten in Meteoriten Staubsturm hinter dem Jupiter? Streifender Meteoritenfall Kosmisches Erz auf der Altmühlalb Proben fremder Planetensysteme freihaus geliefert? Alter der Eisenmeteorite 1991 VG wieder da |
Heft 24, 7. Jahrgang, Nr. 3 / 1992 |
Fallstudie "Glanerbrug" |
NASA-Experten zerstritten über Asteroidenbekämpfung |
Susanne Hüttemeister: Die meisten NEAs kommen aus dem Asteroidengürtel |
Wie friedliche Asteroide zu Meteoriten werden |
Prof. Dr. Otto Eugster: Mondgestein im antarktischen Eis - Bereits zwölf Meteorite mit Ursprung Mond entdeckt |
Stephan Laimer: Als das Eisen noch vom Himmel kam - Die wirtschaftliche Bedeutung von Meteoriten |
Georg Delisle: Wie funktionieren antarktische Meteoritenfallen? |
Dr. Günter Paul: Meteoriten-Paradies Australien - Geringe Verwitterung in der Nullarbor-Wüste / Zahlreiche Funde |
Rudolf Auth: Die Spuren einer Kollision im Weltraum |
Kurz notiert: Chicxulub ist der Saurier-Killer Libysches Wüstenglas Flutwelle in Florida nach Meteoritenfall? Meteoritenfall in Uganda Meteor-Explosion oder Überschallknall Auto in New York von Meteoriten getroffen Tunguska-Explosion war gewöhnlicher Steinmeteorit |
|